Anti-Abriss-Allianz

19. März 2025: „Cultural Mapping“ – Online-Vortrag von Jan Fries zur Praxis und Kraft kollektiven Kartierens

Am 19. März starten wir mit der AAA-Veranstaltungsreihe „Unterwegs zum Abrissmoratorium 2.0“. Wo sich diese Petition 2022 erfolgreich für den Erhalt und Umbau des Bestands stark gemacht hat, wollen wir im Spätherbst 2025 einen Schritt weiter gehen: Wir sammeln gute Anti-Abriss-Argumente aus den Feldern Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe.

Der Auftakt unserer Online-Reihe steht am 19. März um 16.30 Uhr unter dem Titel „Cultural Mapping – Kartieren gegen den Abriss?“ Denn immer häufiger tun sich Engagierte zusammen, um ihr städtisches Umfeld kritisch auf virtuellen Karten sichtbar zu machen. Dabei wirkt schon das Kartieren selbst gemeinschaftsstiftend, sagt der Landes- und Regionalplaner sowie Bauwende-Aktivist Jan Fries. Ihn haben wir eingeladen, um von seiner These zu berichten: Kartieren ist mehr als Dokumentieren. Es ist bestens dazu geeignet, unterschiedlichste Akteursgruppen auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören.

Auch im Kulturerbe hat sich diese Technik inzwischen etabliert. Dazu gibt Ben Buschfeld vom KulturerbeNetz.Berlin uns einen Überblick zu den verschiedenen Formaten der Roten Listen. Anschließend ist – moderiert von Karin Berkemann von moderneREGIONAL – Raum, mit Vertreter:innen eben jener Roten Listen in die Diskussion zu treten. Wie lässt sich dieses Instrument, das gemeinsame Kartieren, weiter schärfen und vernetzen?

Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.


12. Dezember 2024:
Gründung und Aufbau einer „Anti-Abriss-Allianz“

Die Anti-Abriss-Allianz (AAA) ist ein interdisziplinäres Bündnis von Akteur/-innen aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft. Wir stellen uns mit vereinten Kräften gegen den vermeintlich alternativlosen Kreislauf von Abriss und Neubau, weil diese Praxis weitreichende negative Folgen hat: Sie schadet Umwelt und Klima, bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gefährdet die Pluralität von Baukultur und Identität(en).

Um die Klimaziele von EU und Bundesregierung zu erreichen, bedarf es neuer politischer und gesellschaftlicher Regeln, die auch in der Praxis und Finanzwirtschaft Wirkung entfalten. Als Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wollen wir, im Ziel vereint, entsprechende Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung aussprechen. 

Die Allianz steht für: Sicherung des kulturellen Zeugniswerts – Bauen im Bestand – Nutzung von „goldener“ Energie – Ressourcenschonung – Erhaltung vor Ersetzen – behutsame und klimagerechte Transformation – Bewahren vor Beräumung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum – Umbau vor Neubau – Weiternutzung des baukulturellen Erbes. Wir wollen die Beweislast umkehren: Nicht der Erhalt und das Weiterbauen im Bestand sind die Ausnahme, sondern der Abbruch von Bausubstanz muss erklärt und begründet werden.

Zentrale Ziele

  • Erarbeiten eines Kriterienkatalogs mit konkreten ökologischen, sozialen, ökonomischen und (bau-)kulturellen Richtlinien, die den Erhalt von Gebäuden begründen.
  • Entwerfen von neuen Regularien und Gesetzesnovellen sowie von Empfehlungen an die Politik, um Abrisse effektiv zu verhindern.
  • Neuauflage des Abriss-Moratoriums mit einem erweiterten Blick auf das baukulturelle Erbe.

Organisation

Wir verpflichten uns zu einer klar strukturierten Zusammenarbeit in unserem Netzwerk. Die Gesamtheit der Anti-Abriss-Allianz bildet den Pool an Fachpersonen und Organisationen, die zu einzelnen Themen ihre Expertise einbringen und die Allianz mit ihren Netzwerken unterstützen. Die AAA strebt eine kontinuierliche Erweiterung des Bündnisses durch eine offene Aufnahmekultur an.

Das operative Organ der AAA ist die Anti-Abriss-Taskforce. Die AAA-Taskforce übernimmt Aufgaben wie die Organisation von konkreten Projekten zur Erreichung der zentralen Ziele, die Kommunikation mit Politik und Presse oder die Sicherstellung der langfristigen Finanzierung. Für diese Aufgaben bilden sich Projektgruppen, die sich regelmäßig treffen wollen. Die Informationen aus diesen Gruppen werden transparent für alle bereitgestellt, um einen Austausch zwischen den Projektgruppen zu gewährleisten.

Mit der Gründung am 8. November 2024 beginnt die Aufbauphase für die Vernetzung mit weiteren Institutionen bis April 2025. Die Außenkommunikation der Allianz wird weiter ausgebaut. Weitere Unterstützer/-innen und Bündnispartner/-innen sind herzlich willlkommen. Bitte melden Sie sich unter info@anti-abriss-allianz.de für ein erstes gemeinsames Arbeitstreffen der AAA an, so dass wir Ihnen den Einwahllink zum Zoom-Meeting senden können.


Geschichte der Entstehung: Im Rahmen der Leipziger Denkmalmesse 2022 und am Rande der VDL-Jahrestagung 2024 in Mannheim haben ursprünglich drei organisierende Initiativen begonnen, ein bundesweites Netzwerk der „Roten Listen“ im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege für die Erhaltung bedrohter Objekte aufzubauen. Durch weitere Mitorganiserende ergänzt, haben wir uns nun auf der Denkmalmesse 2024 zur Anti-Abriss-Allianz (AAA) zusammengeschlossen.


Unterstützende und Bündnispartner/-innen

  • Abriss-Moratorium
  • AfA – Aktiv für Architektur
  • AnB Allianz nachhaltiges Bauen
  • Akademie des Handwerks
  • Arbeitskreis Innenstadt e. V.
  • ARCH+
  • Architects for Future (A4F)
  • Architektenkammer Berlin
  • Architekturschaufenster e. V.
  • Bauhaus Erde
  • Baukunstarchiv NRW
  • Bauen im Bestand e. V.
  • Belius GmbH
  • Belius Stiftung
  • Berliner Mieterverein e. V.
  • Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
  • Bündnis Klimastadt Berlin 2030
  • Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
  • Bund Heimat und Umwelt
  • Council of European Urbanism Deutschland e. V. (C.E.U.D.)
  • Countdown 2030
  • Dachverband der Restauratoren im Handwerk e. V.
  • Das Abrisskollektiv
  • Denk mal an Berlin e. V.
  • Denkmal Nachhaltig GmbH
  • Denkmalnetz Baden-Württemberg
  • Denkmalnetz Bayern
  • Denkmalnetz Sachsen
  • Denkmalverein Hamburg e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Deutscher Werkbund e. V.
  • Deutscher Werkbund Berlin e. V.
  • Deutscher Werkbund Rheinland-Pfalz e. V.
  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
  • Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e. V.
  • Die Betonisten
  • DOCOMOMO Deutschland
  • Forum Baukultur Ostwestfalen-Lippe e. V.
  • Fraunhofer Büro Brüssel
  • Haus Marlene Poelzig
  • Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
  • Hermann-Henselmann-Stiftung
  • HouseEurope
  • Initiative Offene Mitte Berlin
  • initiative kirchenmanifest.de
  • Initiative SEZ für alle!
  • Institut für Ostmoderne e. V.
  • Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.
  • Klimaneustart Berlin
  • KulturerbeNetz.Berlin
  • Leipziger Denkmalstiftung
  • moderneREGIONAL
  • Netzwerk Industrie.Kultur.Ost
  • Netzwerk ostmodern
  • Neue Sächsische Galerie
  • Orange Liste
  • Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
  • Rhein-Neckar Industriekultur e. V.
  • Rote Liste im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.
  • Ruhrmoderne e. V.
  • Studentendorf Schlachtensee eG
  • SOS Brutalism
  • Triodos Bank
  • urbanophil
  • Verband für Bauen im Bestand
  • Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
  • Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB)
  • Wohnbund e. V.

Stand: 12. März 2025


Mitglied der AAA werden

Wenn Sie oder Ihre Organisation mitmachen wollen, melden Sie sich unter info@anti-abriss-allianz.de an. Wir würden Sie bzw. Ihre Organsation dann vormerken und Ihnen einen digitalen Einwahllink für unser erstes gemeinsames Arbeitstreffen der AAA senden.

Gerne können in einer weiteren Ausbauphase auch Einzelpersonen der AAA beitreten. Für eine Vormerkung senden Sie uns bitte folgende Angaben: Name, Vorname, Stadt/Ortsangabe. Wenn Sie wünschen, dass wir Sie über weitere Schritte informieren, geben Sie bitte explizit auch Ihre E-Mail-Adresse an.


Hinweis zum Datenschutz (gemäß EU-DSGVO):
Mit der Zusendung dieser Daten, stimmen Sie der Speicherung Ihrer Kontaktdaten zu oben genannten Zwecken zu. Sofern Sie eine E-Mail-Adresse mit angegeben haben, dient diese den Organisator/-innen ausschließlich zum Zweck der direkten Kommunikation und Information. Als Bündnispartner/-in der AAA tragen Sie dann deren Ziele in der Außenkommunikation mit. Eine Austragung ist jederzeit möglich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.