Aktuelles

Tagung „Parameter des Bestands“

Für den 7./8. November 2025 planen die Hochschule Anhalt, die Technische Hochschule Lübeck und die Anti-Abriss-Allianz gemeinsam in Dessau eine Tagung unter dem Titel “Parameter des Bestands”, bei der die Grundlinien für den Umgang mit Bauten der Moderne herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Architektur ein (über die Finanzen hinausgehender) Wert eingeschrieben werden kann – in der Zusammenschau von Perspektiven aus Baukultur, Ökologie und Sozialem. 

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums in der Kunsthalle Dessau stattfinden. Denn hier – in einem ehemaligen Geschäfts- und Sozialraum im zentral gelegenen Plattenwohngebäude, der sog. Scheibe Nord – lassen sich die Parameter der Moderne am augenfälligsten neu aufwerfen und um aktuelle Fragestellungen erweitern.

Die Tagung versteht sich als offenes, fächerübergreifendes, partizipatives Format nach dem Vorbild eines Kultur-Hackathons. Über zwei Tage hinweg arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit ausgewählten Studierenden (Hochschule Anhalt) und geladenen Expert:innen am Beispiel konkreter Bauten, die sich gerade im Wandel befinden. Aus ersten Ideen entwickeln sich so konkrete Mikroprojekte, die durch begleitende Fachleute immer wieder in einen weiteren Horizont gestellt, präsentiert und dokumentiert werden.

Für den Hauptvortrag am zweiten Tag konnte beispielsweise bereits Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM), gewonnen werden.

Kooperationspartner:innen: Anti-Abriss-Allianz (Corinna Tell), Hochschule Anhalt (Prof. Dr. habil. Karin Berkemann), Technische Hochschule Lübeck (Prof. Dr. Alexander Stumm)

Datum: 7. bis 8. November 2025

Ort: Kunsthalle Dessau, Hobuschgasse 5, 06844 Dessau-Roßlau

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Anmeldung: Da wir in der Kunsthalle nur ein begrenztes Platzkontingent haben, ist eine Anmeldung bis zum 22.10.2025 erforderlich: per Mail an: info@anti-abriss-allianz.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, die Institution, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.

Tagungsprogramm

Freitag, 7. November 2025

  • individuelle Anreise
  • 13 Uhr: Begrüßung, Orga, Kurzvorstellung
  • 13.30-14.30 Uhr: Kick-off: Vorstellung der Bauten (offenes Forum)
  • Tee-/Kaffeepause
  • 15.00–15.30 Uhr: Sprint I: Ideenfindung und Gruppenbildung
  • zwischendurch Gelegenheit zur individuellen Tee-/Kaffeepause
  • 15.30–18.00 Uhr: Arbeit in den Gruppen, Präsentationen für Folgetag vorbereiten
  • Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
  • individuelle Übernachtung

Samstag, 8. November 2025

  • 9.00–10.00 Uhr: Input: Oliver Elser
  • 10.00–11.00 Uhr: Sprint II: Finish zum Vorbereiten der Präsentationen 
  • Tee-/Kaffeepause
  • 11.30–13.00 Uhr: Präsentationen und Feedback: Gruppenaufstellung durch Repräsentant:innen (Begleitende)
  • Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen
  • optional Führungen in und um Dessau
  • individuelle Abreise

Mitwirkende Expert:innen

  1. Andreas Barz, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ Berlin), Studentendorf Schlachtensee eG; Deutscher Werkbund Berlin
  2. Leon Beck, Architects for Future
  3. Prof. Dr. habil. Karin Berkemann, Hochschule Anhalt
  4. Oliver Elser, Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  5. Rainald Manthe, Soziologe und Autor
  6. Dr. Konstantin Manthey, Katholische Akademie in Berlin, Berliner Kirchenbauforum
  7. Anna Maria Mayerhofer, Technische Universität München
  8. Theresa Keilhacker, Aktiv für Architektur (AfA); Bündnis Klimastadt 2030
  9. Sofie Schnitger, Unter Denkmalschutzbehörde Berlin-Mitte
  10. Jan Schultheiß, Initiative Haus Marlene Poelzig
  11. Prof. Dr. Alexander Stumm, Technische Hochschule Lübeck
  12. Corinna Tell, Anti-Abriss-Allianz


Talk-Reihe zur Bauwende

Im März 2025 startete die Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur (AAA) mit der digitalen Veranstaltungsreihe „Unterwegs zum Abrissmoratorium 2.0“. Wo sich diese Petition 2022 erfolgreich für den Erhalt und Umbau des Bestands stark gemacht hat, will die AAA im Spätherbst 2025 einen Schritt weiter gehen: Sie sammelt gute Anti-Abriss-Argumente aus den Feldern Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe.

In 45-Minuten-Formaten stellen Partner/-innen der Allianz ihre Themenschwerpunkte rund um die Bauwende vor und diskutieren sie gemeinsam mit Gästen. Interessierte sind herzlich eingeladen – alle Termine finden online in diesem Zoom-Raum statt: https://us06web.zoom.us/j/2436945325?pwd=bHZNQmhZODQrRldzQ3h4R3NVZms2Zz09


Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13:00–13:45 Uhr:
Sanierung Stärken – Initiative House Europe!

Die europäische Bürger:inneninitiative HouseEurope! stellt sich vor. Die Initiative setzt sich für die Änderung europäischer Richtlinien zur Förderung von Bestandserhalt und Sanierung ein. Dafür läuft momentan europaweit eine Kampagne um eine Millionen Unterschriften bis Januar 2026 zu sammeln. Ziel der Initiative ist es, die Sanierung von Bestehendem zu erleichtern, das Handwerk zu stärken, Gentrifizierung und investitionsgetriebenen Abriss zu verhindern und kulturelles Erbe zu schützen. Mit welchen Forderungen HouseEurope! das erreichen möchte, wie sie sich organisieren und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt, wird von Lara Herkommer, Architects for Future vorgestellt.

Moderation: Corinna Tell, Redaktion Rote Liste
im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.


Mittwoch, 17. September 2025, 16:30–17:15 Uhr:
Festivaltauglich – Ostmoderne als Markenzeichen

Mit der Baukunst der DDR-Zeit lässt sich inzwischen Staat machen, immerhin stehen auch diese Bauten im Mittelpunkt der diesjährigen Kulturhauptstadt. Wie es sich kreative umgehen lässt mit dieser neuen Aufmerksamkeit berichtet Verena Pfeiffer-Kloss und Boris Kaiser vom Institut für Ostmoderne, die in Chemnitz von Audioguide bis Ausstellung an der Vermittlung dieser Zeitepoche mitwirken.

Moderation: Karin Berkemann, moderneREGIONAL


Mittwoch, 6. August 2025, 13:00–13:45 Uhr:
Die Schweiz – Ein Abriss

Der Schweizer Zusammenschluss von Bauschaffenden Countdown 2030 setzt sich mit Nachdruck dafür ein, Klimathemen im Bausektor zu etablieren. Durch kreative und wirkungsvolle Impulse gelingt es den Aktivist/-innen für die Dringlichkeit zum Handeln zu sensibilisieren. Als Initiatoren des Abriss-Atlasses, der mittlerweile europaweit Aufmerksamkeit erregt, verdeutlichen sie die immense Ressourcenverschwendung durch unüberlegte Abrissmaßnahmen und aktivieren dabei nicht nur Bauakteure, sondern auch eine breite Öffentlichkeit. Leon Faust und Sarah Barth präsentieren ihren Ansatz und zeigen auf, welche Strategien besonders wirkungsvoll sind. Im Anschluss ist Zeit für den direkten Austausch.

Moderation: Corinna Tell, Redaktion Rote Liste
im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.


Mittwoch, 23. Juli 2025, 11:00–11:45 Uhr:
Vom Stein zur Story – Denkmäler für junge Entdecker

Wie können junge Menschen für die Denkmalpflege begeistert werden? Bisher wurde der Vermittlungsauftrag der Denkmalpflege akademisch von den Landesdenkmalämtern wahrgenommen, praktisch aber vor allem von Vereinen vorangetrieben. In unserer Online-Veranstaltung beleuchten wir die Vermittlungsangebote unserer Partner „Denk mal an Berlin e. V.“ (Dr. Elisabeth Ziemer) und des Berliner Ortskuratoriums der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ (Heike Pieper) und zeigen auf, wie das Freiwillige Jahr eine Brücke zwischen Engagement und Erhalt historischer Bauten schlagen kann. Der Leiter der Jugendbauhütte Berlin (Henrik Drewes) gibt Einblicke in seine Arbeit mit jungen Erwachsenen und lädt die Expert:innen der AAA ein, die Jugendbauhütte mit Impulsen zu unterstützen.

Moderation: Corinna Tell, Redaktion Rote Liste
im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.


Dienstag, 15. Juli 2025, 16:30–17:15 Uhr:
Je älter man wird, desto jünger werden die Denkmale

Es ist eine Binse: Wogegen man in den ersten Berufsjahren gekämpft hat (die Betonburgen, für die Fachwerk und historisches Bürgerhaus weichen mussten), stellen Denkmalpfleger/-innen Jahrzehnte später unter Schutz. Als Mitglied des Netzwerks „moderne2000“ berichtet Robinson Michel von „Die Betonisten“, wie postmoderne Bauten unter Schutz kommen – oder eben nicht. Im Gespräch mit dem der Instagramer Uwe Janßen alias „frida hockauf“ stehen dann das Suchen, Entdecken und Teilen spätmoderner Schönheiten im Mittelpunkt.

Moderation: Karin Berkemann, moderneREGIONAL


Mittwoch, 9. Juli 2015, 16:30–17:15 Uhr:
Das Manifest Substanzgesellschaft der Initiative Haus Marlene Poelzig

Die 2020 gegründete Initiative Haus Marlene Poelzig stellt ihr „Manifest Substanzgesellschaft“ vor, welches ein Umdenken im Umgang mit dem Baubestand fordert. Dabei geht es nicht nur um Denkmale, sondern die gesamte bauliche Substanz, darunter auch „Alltagsgebäude“ und „Besonders Erhaltenswerte Bausubstanz“. Nur über einen Paradigmenwechsel, der Umbau zum Normalfall macht, und durch eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung kann diese Transformation gelingen. Das Manifest wurde in einem breiten Dialogprozess zusammen mit zahlreichen Expert*innen und Aktivist/-innen entwickelt und kann nach der Veröffentlichung digital unterzeichnet werden. Die Initiatoren Jan Schultheiß und Felix Zohlen sowie die beteiligten Expertinnen Sofie Schnittger und Prof. Mikala Holme Samsøe werden das Manifest vorstellen.

Moderation: Leon Beck, Architects for Future
Das „Manifest Substanzgeschellschaft“ können Sie hier lesen und hier mitzeichnen.


Mittwoch, 18. Juni 2025, 16:30–17:15 Uhr:
Kirche, Kaufhaus, Konferenzzentrum –
Leerstand in der City nutzen

Es steht nicht gut um die drei großen „K“ der Innenstadt. Immer sichtbarer fallen Kirchen, Kaufhäuser und Konferenzzentren leer. Wie lassen sich diese nachkriegsmodernen Großräume mit viel Atmosphäre neu nutzen, um wieder Leben in die City zu bringen? Der Online-Talk der Anti-Abriss-Allianz bringt Mutmach-Initiativen miteinander ins Gespräch.

Moderation: Karin Berkemann, moderneREGIONAL


Dienstag, 20. Mai 2025, 16:00–16:45 Uhr:
Die Rolle des Handwerks bei der Bauwende

Die Leidenschaft für das Objekt, die Begeisterung für Handwerkskunst sowie die fachgerechte, ressourcenschonende und kostengünstige Erhaltung alter Bausubstanz verbinden Hauseigentümer/-innen und Handwerker/-innen. Heike Notz (Dachverband der Restauratoren im Handwerk) und Dr. Julia Ricker (Interessengemeinschaft Bauernhaus) sehen das baukulturelle Erbe in Gefahr und treten gemeinsam dem Abrisswahn entgegen.

Moderation: Corinna Tell, Redaktion Rote Liste
im Deutschen Verband für Kunstgeschichte


Freitag, 25. April 2025, 15:00–15:45 Uhr:
Chancen und Hemmnisse im Umbau
aus Sicht der ausführenden Unternehmen

Ahmed Al Samarraie vom Deutschen Holzfertigbau-Verband e. V. (DHV) gibt einen Impuls über serielle Sanierung und die politischen Aktivitäten des DHV. Für das Gespräch im Anschluss stehen Partner/-innen der Anti-Abriss-Allianz bereit.

Moderation: Leon Beck, Architects for Future