Pressekonferenz zur Anti-Abriss-Allianz

Am 11. Februar 2025 lädt die frisch gegründete „Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur“ (AAA) ein zur Auftaktveranstaltung mit Online-Pressekonferenz am 11. Februar 2025, 11:00 Uhr

Dem Gründungsauftrag der Allianz folgend, präsentiert die AG Politik zur vorgezogenen Bundestagswahl ihre zentralen Ziele und einige AAA-Partner/-innen.

In der Anti-Abriss-Allianz wenden sich Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe gemeinsam gegen die vermeintlich alternativlose Praxis von Abriss und Ersatzneubau. Sie engagieren sich für eine neue Umbaukultur in Deutschland und Europa. Die Partner/-innen der Allianz fordern, bei erhaltenswerter Bausubstanz auch dem Klima, sozialen Belangen und kulturellen Werten gerecht zu werden.

Dazu wird die Allianz in den kommenden Monaten konkrete Vorschläge und Handreichungen erarbeiten. Damit will sie Politik und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene dabei beraten und unterstützen, die baukulturellen und klimapolitischen Vorhaben der Bundesrepublik umzusetzen. 


Ziele erarbeitet

Im Dezember 2024 schrieb die Allianz in ihrem Gründungspapier fest: Es braucht „Empfehlungen an die Politik, um Abrisse effektiv zu verhindern“. Diesem Auftrag folgend, hat die AG Politik der Anti-Abriss-Allianz diese Punkte erarbeitet, an deren Zielen, Konkretisierung und Umsetzung sie weiter arbeiten wird:

  1. Alte Bauten bevorzugen: Statt neu zu bauen, soll geprüft werden, ob bestehende Gebäude besser genutzt und saniert oder umgebaut werden können.
  2. Geplante Abrisse erst prüfen: Bevor Abrisse genehmigt werden, soll in den Landesbauordnungen festgelegt werden: Erst ist die THG-Bilanz zu prüfen, da bei der Treibhausgasbilanzierung auch bereits verursachten Emissionen berücksichtigt werden.
  3. Leerstand nutzen: Leerstehende und nicht genutzte Gebäude sollen behördlich erfasst werden, um (Zwischen-)Nutzungen möglich zu machen. Dabei kann die öffentliche Hand mit ihrem Gebäudebestand beispielhaft vorangehen.
  4. Machbarkeitsstudien erstellen: Es soll untersucht werden, wie sich bestehende Bauten erhalten lassen – mit einem besonderen Blick auf Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe.
  5. Gesetze angleichen: Die Gesetze sollen so angepasst werden, dass sie den Erhalt von Gebäuden fördern.
  6. Besondere Bauten erhalten: BEB (besonders erhaltenswerte Bausubstanz) soll verbindlich geschützt und ihr Erhalt in bau- und planungsrechtlichen Regelwerken verankert werden.
  7. Herausfordernde Fälle fördern: Es sollen Fördermittel für Arbeiten an Bauten bereitgestellt werden, die nur schwer wieder herzurichten sind. Damit lassen sich Abrisse vermeiden und so das Klima schützen.

Programm für den 11. Februar 2025, 11 Uhr

  • Moderation: Theresa Keilhacker (Architektenkammer Berlin)
  • Vorstellung der AAA: Leon Beck (Architects 4 Future)
  • Kurzvorstellung einiger AAA-Partner*innen:
  1.  Wohnanlage Zechstraße/Fallstraße München, Elke Wendrich (Denkmalnetz Bayern)
    https://www.denkmalnetzbayern.de/(…)
  2. SEZ Berlin, Annett Lange und Sabine Scheffer (SEZ für Alle)
    https://sez-fuer-alle.de/
  3. Lukaskirche Hamburg-Sasel, Kristina Sassenscheidt (Denkmalverein Hamburg)
    https://www.denkmalverein.de/
  4. Westfalenpark Dortmund, Alexandra Apfelbaum (Ruhrmoderne)
    https://ruhrmoderne.de/
  5. Volksinitiative „Bauwende für Berlin, ökologisch & sozial“,
    Stefan Zimmer oder Veronika Brugger (Klimaneustart Berlin)
    https://klimaneustart.berlin/
  6. Abriss-Festival, Yasser Almaamoun (Plattform Nachwuchsarchitekt*innen)
    https://plattformnachwuchsarchitekten.de/

Die Online-Pressekonferenz dauert 45 Minuten.

Diese und weitere Positionen diskutieren wir auch beim Abriss-Festival, das am 11. Februar 2025 abends um 18:30 Uhr von der „Plattform Nachwuchsarchitekt*innen“ organisiert wird: Abriss-Festival und Round Table Talk in der Nazarethkirchstraße 39, 13347 Berlin. https://plattformnachwuchsarchitekten.de/(…)


Materialien zur Online-Pressekonferenz

Kontakt

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an info@anti-abriss-allianz.de


Vorankündigung/Save-the-date

Am 19. März 2025 plant die Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur eine digitale Präsentation zur Vorstellung verschiedener Roter Listen im Bereich Denkmalpflege und Bauerhaltung:

  • Cultural Heritage Mapping – mit Karten gegen den Abriss
    Online am 19. März 2025 um 16:30 Uhr (Dauer 45 Minuten)
    Weiterführende Informationen und Einwahldaten in Kürze

Weitere Infos über info@anti-abriss-allianz.de

Unterstützende und Bündnispartner/-innen

  • Abriss-Moratorium
  • AfA – Aktiv für Architektur
  • AnB Allianz nachhaltiges Bauen
  • Akademie des Handwerks
  • Arbeitskreis Innenstadt e.V.
  • ARCH+
  • Architects for Future (A4F)
  • Architektenkammer Berlin
  • Architekturschaufenster e.V.
  • Arbeitskreis Innenstadt Halle
  • Bauhaus Erde
  • Baukunstarchiv NRW
  • Bauen im Bestand e.V.
  • Belius GmbH
  • Belius Stiftung
  • Berliner Mieterverein e.V.
  • Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
  • Bündnis Klimastadt Berlin 2030
  • Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
  • Bund Heimat und Umwelt
  • Council of European Urbanism Deutschland e.V. (C.E.U.D.)
  • Das Abrisskollektiv
  • Denk mal an Berlin e.V.
  • Denkmal Nachhaltig GmbH
  • Denkmalnetz Baden-Württemberg
  • Denkmalnetz Bayern
  • Denkmalnetz Sachsen
  • Denkmalverein Hamburg e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Deutscher Werkbund e.V.
  • Deutscher Werkbund Berlin e.V.
  • Deutscher Werkbund Rheinland-Pfalz e.V.
  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
  • Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.V.
  • Die Betonisten
  • DOCOMOMO Deutschland
  • Forum Baukultur Ostwestfalen-Lippe e.V.
  • Fraunhofer Büro Brüssel
  • Haus Marlene Poelzig
  • Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
  • Hermann-Henselmann-Stiftung
  • HouseEurope
  • initiative kirchenmanifest.de
  • Initiative SEZ für alle!
  • Institut für Ostmoderne e.V.
  • Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
  • Klimaneustart Berlin
  • KulturerbeNetz.Berlin
  • Leipziger Denkmalstiftung
  • moderneREGIONAL
  • Netzwerk Industrie.Kultur.Ost
  • Netzwerk ostmodern
  • Orange Liste
  • Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
  • Redaktion der Zeitschrift Restaurator im Handwerk e.V.
  • Rhein-Neckar Industriekultur e.V.
  • Rote Liste im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
  • Ruhrmoderne e.V.
  • Studentendorf Schlachtensee eG
  • SOS Brutalism
  • Triodos Bank
  • Verband für Bauen im Bestand
  • Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
  • Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB)
  • Wohnbund e.V.

Stand: 15. Februar 2025