Tagung „Parameter des Bestands“

Datum: 7. bis 8. November 2025

Ort: Kunsthalle Dessau, Hobuschgasse 5, 06844 Dessau-Roßlau

Am 7./8. November 2025 veranstalten die Hochschule Anhalt, die Technische Hochschule Lübeck und die Anti-Abriss-Allianz gemeinsam in Dessau eine Tagung unter dem Titel „Parameter des Bestands“, bei der die Grundlinien für den Umgang mit Bauten der Moderne herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Architektur ein (über die Finanzen hinausgehender) Wert eingeschrieben werden kann – in der Zusammenschau von Perspektiven aus Baukultur, Ökologie und Sozialem. Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums in der Kunsthalle Dessau stattfinden. Denn hier – in einem ehemaligen Geschäfts- und Sozialraum im zentral gelegenen Plattenwohngebäude, der sog. Scheibe Nord – lassen sich die Parameter der Moderne am augenfälligsten neu aufwerfen und um aktuelle Fragestellungen erweitern.

Die Tagung versteht sich als offenes, fächerübergreifendes, partizipatives Format nach dem Vorbild eines Kultur-Hackathons. Über zwei Tage hinweg arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit ausgewählten Studierenden (Hochschule Anhalt) und geladenen Expert:innen am Beispiel konkreter Bauten, die sich gerade im Wandel befinden. Aus ersten Ideen entwickeln sich so konkrete Mikroprojekte, die durch begleitende Fachleute immer wieder in einen weiteren Horizont gestellt, präsentiert und dokumentiert werden.

Für den Hauptvortrag am zweiten Tag konnte Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM), gewonnen werden.

Anmeldung

Bis zum 29. Oktober 2025 per Mail an: info@anti-abriss-allianz.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, die Institution, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.

Tagungsprogramm

Freitag, 7. November 2025

  • individuelle Anreise
  • 13 Uhr: Begrüßung, Orga, Kurzvorstellung
  • 13.30-14.30 Uhr: Kick-off: Vorstellung der Bauten (offenes Forum)
  • Tee-/Kaffeepause
  • 15.00–15.30 Uhr: Sprint I: Ideenfindung und Gruppenbildung
  • zwischendurch Gelegenheit zur individuellen Tee-/Kaffeepause
  • 15.30–18.00 Uhr: Arbeit in den Gruppen, Präsentationen für Folgetag vorbereiten
  • Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
  • individuelle Übernachtung

Samstag, 8. November 2025

  • 9.00–10.00 Uhr: Input: Oliver Elser
  • 10.00–11.00 Uhr: Sprint II: Finish zum Vorbereiten der Präsentationen
  • Tee-/Kaffeepause
  • 11.30–13.00 Uhr: Präsentationen und Feedback: Gruppenaufstellung durch Repräsentant/-innen (Begleitende)
  • Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen
  • optional Führungen in und um Dessau
  • individuelle Abreise
    Mitwirkende Expert:innen:

Expert/-innenteam

  1. Andreas Barz, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ Berlin), Studentendorf Schlachtensee eG, Deutscher Werkbund Berlin
  2. Leon Beck, Architects for Future
  3. Prof. Dr. habil. Karin Berkemann, Hochschule Anhalt
  4. Oliver Elser, Deutsches Architekturmuseum (DAM)
  5. Rainald Manthe, Soziologe und Autor
  6. Dr. Konstantin Manthey, Katholische Akademie in Berlin e. V., Kirchenbauforum Berlin
  7. Anna Maria Mayerhofer, Technische Universität München
  8. Theresa Keilhacker, Aktiv für Architektur (AfA), Bündnis Klimastadt 2030
  9. Sofie Schnitger, Untere Denkmalschutzbehörde Berlin-Mitte
  10. Jan Schultheiß, Initiative Haus Marlene Poelzig
  11. Prof. Dr. Alexander Stumm, Technische Hochschule Lübeck
  12. Corinna Tell, Anti-Abriss-Allianz

Kooperationspartner/-innen

Anti-Abriss-Allianz (Corinna Tell)

Hochschule Anhalt (Prof. Dr. habil. Karin Berkemann)

Technische Hochschule Lübeck (Prof. Dr. Alexander Stumm)

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.