Weitere Vernetzung

und Gewinnung neuer Mitglieder und Partner


Ausbau der lokalen Vernetzung

Das vorrangige Ziel des KulturerbeNetz.Berlin ist es, die verschiedenen Akteure im Bereich des Denkmal- und Kulturerbeschutzes in und um Berlin untereinander zu vernetzen, um so Synergien herzustellen, von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren und auch um gemeinsam zu einem auch medial und politisch deutlich wahrnehmbaren Akteur zu werden. Hierbei ist das KulturerbeNetz.Berlin offen für alle Arten von Initiativen, Anliegen, Bau- oder Stilepochen. Einen ersten Überblick über die Bandbreite der Aktivitäten und beteiligten Initiativen finden Sie hier:


Kooperation mit weiteren „Stakeholder“-Gruppen

Wo dies sachdienlich ist weil gemeinsame Anliegen tangiert werden oder es Zielkonflikte zu moderieren gilt, kann es auch zu Kooperationen mit Initiativen und Verbänden anderer thematischer Ausrichtung kommen, um so gemeinsam nach Synergien, Kompromissen und/oder Lösungsansätzen zu suchen.


Überregionale Vernetzung

Ebenso ist das KulturerbeNetz.Berlin offen für die Kooperation mit weiteren, auch bundesweit oder überregional agierenden Stiftungen oder Initiativen sowie den Betreibern vergleichbarer Projekte. Hier bestehen Kontakte etwa zu den Denkmalnetzen in Bayern, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, dem Denkmalverein Hamburg und verschiedenen deutschlandweiten Akteur/innen.


Dezember 2024: Mitbegründung der „Anti-Abriss-Allianz“

Gemeinsam mit dem Denkmalnetz Bayern und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte sowie weiteren Partner für die bundesweite Vernetzung der Roten Listen in Denkmalschutz und Denkmalpflege stark gemacht. Aus dieser Initiative heraus haben wir am 11. Dezember 2024 die Anti-Abriss-Allianz (AAA) gegründet und unterstützen diese personell und logistisch.


Transnationale Kooperationen auf Mitgliedsebene

Nach einer ersten Phase der lokalen Vernetzung, wird – wo sinnvoll und erfolgsversprechend – in der nächsten Entwicklungsstufe möglicherweise auch eine nationale bzw. auch europäische oder internationale Vernetzung des KENB und seiner Mitglieder angestrebt. Viele der im KulturerbeNetz.Berlin vertretenen Initiativen haben das entsprechende Potenzial für eine solche transnationale Vernetzung bzw. verfügen über entsprechende Pendants im europäischen Ausland. Hier kann das KulturerbeNetz bisweilen helfen, Brücken zu bauen. Zum Teil gibt es auch personelle Überschneidungen einzelner Partner zu bereits überregionalen oder internationalen Programmen und Formaten – wie etwa der aus der Triennale der Moderne hervorgegangenen Initiative einer European Triennial of Modernism (ETOM).