Eigene Terminhinweise senden Sie bitte an kenb@buschfeld.com.

Welterbefestival
23. Juli | 10:00 – 26. Juli | 21:00
100 Jahre Hufeisensiedlung – 4 Tage Programm
und zwei Salons im mietbaren Museum „Tautes Heim“
Die Hufeisensiedlung feiert 2025 gleich zweimal ihren 100. Geburtstag. Den Auftakt macht, vom 23. bis 26. Juli das vom Landesdenkmalamt Berlin initiierte „Welterbefestival“ mit Jugendprogramm, Festakt sowie mehreren Salon-Veranstaltungen. Das Welterbefestival wird organisiert durch das Landesdenkmalamt Berlin. Zu den Veranstaltungspartnern zählen: Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V., Konzertmanufaktur Palent, Stegreif-Orchester, Tautes Heim, Fritz-Karsen-Schule, UNESCO, Vonovia SE

Hier werden je in einem kleineren häuslichen Ambiente Konzerte mit Expertengesprächen kombiniert. Zwei der öffentlichen Salons finden auf Wunsch des Landesdenkmalamts im Garten bzw. im Haus des KulturerbeNetz-Mitglieds TAUTES HEIM statt. An beiden Tagen besteht Raum für Gespräche sowie Gelegenheit, tautes-heim.de, eine Hommage an den mehrfachen Welterbe-Architekten Bruno Taut zu besichtigen. Die Plätze für die Salons sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter welterbe-siedlungen-berlin@web.de. Die Adresse erfährt man erst nach erfolgter Anmeldung.
Der zweite Hochpunkt wird dann vom 17. bis 19.10.2025 das im Rahmen der Triennale der Moderne sein:
triennale-der-moderne.de/100-jahre-hufeisensiedlung/
Presse-Einladung: Salon 24.7.2025, 19 Uhr in Tautes Heim:
Die Macht des Beispiels – Tautes Heim als Modellprojekt
Presse-Info: tautes-heim.de/…/PM_Salon_24-07-2025_Macht-des-Beispiels.pdf
Gast: Dr. Uwe Koch, Europa Nostra Council, vorher: Geschäftsführer des Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz; Gastgeber/innen: Katrin Lesser (Landschaftsarchitektin) und Ben Buschfeld (Designer / Projekt-Autor); Begrenzte Platzzahl: 12 Pers. bei Schlechtwetter / rein indoor bzw. 25 Pers. bei Garten-Mitnutzung; Anmeldung erforderlich; Musikprogramm: Ben Buschfeld, Gitarre (Klassik/Cover/eigene Werke)
Der Salon findet in TAUTES HEIM statt. Das seit 2012 existierende hoch denkmalgerecht restaurierte Reihenhaus mit Garten bietet Raum für bis zu vier geschichts- und denkmalinteressierte Übernachtungsgäste, und dient so als „mietbares Museum“, welches den Idealen des mehrfachen Welterbe-Architekten Bruno Taut gewidmet ist. Für die hoch denkmalgerechte Restaurierung wurden seine beiden privaten Betreiber, Katrin Lesser und (KulturerbeNetz-Gestalter) Ben Buschfeld, 2013 u.a. mit dem in Berlin nur an drei Objekte vergebenen Europa Nostra Award in der Kategorie Restaurierung ausgezeichnet. Das heute wieder mit allen originalen Innenraumfarben sowie einer zeittypischen Möblierung aus den 1920er-Jahren aufwartende Haus komplettiert damit auf innovative weise eine Lücke in der Berliner Museumslandschaft und fand ein breites Echo in Fachwelt, Presse und Medien. Anfang 2025 erschien das Buch „Tautes Heim – Story & Details“, das anhand von 60 ausgewählten Ausstattungsobjekten ein Panorama der bewegten Epoche entfaltet. Auch sonst sind aus dem Engagement vor Ort eine Reihe von Publikationen und Vermittlungsformaten entstanden. Im Gespräch mit Europa Nostra Council Member Dr. Uwe Koch wird über den Wert konkreter Anschauungsobjekte, die Rolle des privaten Engagements in der Denkmalpflege sowie die Anforderungen an eine moderne und ganzheitliche Denkmalvermittlung diskutiert. Der Termin wird ergänzt durch Hausführung, einer Sonderausstellung zur Restaurierung und einem musikalischen Begleitprogramm mit Werken für akustische Gitarre solo.


Presse-Einladung: Salon 25.7.2025, 19 Uhr:
Engagement im Welterbe – Herausforderungen und Modellprojekte
im Nachgang zur Privatisierung des denkmalgeschützten Ensembles
Presse-Info: tautes-heim.de/…/PM_Salon_25-07-2025_Wohnen-im-Welterbe.pdf
Gast: Rechtsanwalt Prof. Christoff Jenschke, FFHBB e.V. + Dr. Udo Gößwald, ehem. Leiter des Museum Neukölln sowie Präsident des Museumsverbandes ICOM Europe; Gastgeber/innen: Katrin Lesser und Ben Buschfeld, Inhaber von Tautes Heim, Denkmal-Experten und Mitgründer des FFHBB; Begrenzte Platzzahl: 12 Pers. bei Schlechtwetter / rein indoor bzw. 25 Pers. bei Garten-Mitnutzung; Musikprogramm: Ben Buschfeld, Gitarre (Klassik/Cover/eigene Werke)
Zur Entstehung des Veranstaltungsort dienenden mietbaren Museum Tautes Heim gehört eine längere Vorgeschichte, die im Rahmen des Salons beschrieben und reflektiert wird: Nach der Privatisierung der Wohnungsbaugesellschaft GEHAG begannen Finanzinvestoren ab 2000 die Reihenhausbestände des Denkmalensembles sukzessive an Privatleute zu verkaufen. Diese kleinteiligen Eigentumsverhältnisse stellten die Denkmalpflege vor neue Herausforderungen. 2007 gründeten engagierte Bewohner den Verein der „Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz“. In kleinem Kreis ersann man mehrere Formate, die auch andernorts beispielgebend sein können. Dass die Siedlung 2008 zum UNESCO-Weltere erklärt wurde,half neue Förderinstrumente zu erschließen. Nach erfolgreicher Mittelakquise wurde 2010/11 die Informationsplattform hufeisensiedlung.info realisiert. 2011 wurde im Kopfbau des Hufeisens die vom FFHBB betriebene Infostation eingeweiht. Seit 2012 können sich Interessierte in das – ohne Fördermittel entstandene – Projekt TAUTES HEIM einmieten. Weitere Publikationen und Veranstaltungen komplettieren die Vermittlungsarbeit.
Im Gespräch mit Vereins-Mitgründer Christoff Jenschke sowie Udo Gößwald, dem langjährigen Direktor des Museums Neukölln, reflektieren Lesser und Buschfeld die Erfahrungen und Herausforderungen vor Ort sowie die Anfangstage des Vereins. Der Termin wird ergänzt durch eine Hausführung sowie einem musikalischen Begleitprogramm mit Werken für akustische Gitarre solo.
Sonstige Angebote
- Kuratorenführung durch das mietbare Museum:
- 5-teilige Tafelausstellung zur Restaurierung
- Buchpräsentation „Tautes Heim – Story & Details“:
- Musikalisches Begleitprogramm: Ben Buschfeld spielt
Werke für akustische Gitarre solo: youtube.com/@benbuschfeld
Weitere Informationen
Welterbefestival vom 23.-26.7.2025:
www.berlin.de/land/kalender/index.php?detail=240031
Weitere Salons und einzelne Programmpunkte:
650-jahre-britz.info
Save-the-Date: 17.–19.10.2025
Symposium „100 Jahre Hufeisensiedlung“:
triennale-der-moderne.de/100-jahre-hufeisensiedlung/
Ein weiterer Hochpunkt des Jubiläumsjahres wird das Symposium „100 Jahre Hufeisensiedlung“, das im Rahmen der von Triennale der Moderne stattfindet. Neben dem Symposium wird es ein Ausstellungseröffnungen, geführte Rundgänge, Film- und Buchvorführungen geben.
Landesdenkmalamt Berlin
Bereits abgelaufene Veranstaltungen anzeigen