Am 23. August 2021 hatte das KulturerbeNetz.Berlin in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin zu einer Fortbildungsveranstaltung in die Räume unseres Kooperationspartners – dem von Erich Mendelsohn entworfenen IG Metall-Haus in der Alten Jakobstraße – eingeladen. Ziel war es, Bürgerinitiativen stärker mit Denkmalthemen vertraut zu machen. Anhand entsprechenden Inputs, wurde ein Blick hinter die Abläufe und Zuständigkeiten geworfen, um zukünftig auch im Dialog mit den zuständigen Ämtern und Institutionen noch besser gewappnet zu sein.
Folgende Fragen wurden behandelt:
- Was sollten Bürgerinitiativen unbedingt wissen?
- Wie können engagierte Bürger/innen sich besser positionieren?
- Wie und von wem werden Denkmalanfragen bearbeitet?
- Welche Ebenen und amtlichen Ansprechpartner gibt es?
- Welche Möglichkeiten zur Partizipation gibt es?
- Welche taktischen Empfehlungen gibt es? Was geht gar nicht?
- Welche Zielkonflikte mit anderen Rechtsvorschriften gibt es?
- Welche zusätzliche Angebote gibt es in anderen Bundesländern?
- Was kann sich Berlin von unserem Fallbeispiel Bayern abgucken?
Trotz einer überschaubarer Zahl an Teilnehmenden entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, so dass die Veranstaltung von allen Beteiligten als Erfolg gewertet wurde. Von Seiten der Architektenkammer besteht die Option, derartige Veranstaltungen in ähnlicher Form zu wiederholen. Als Grundlage für die auf hohem Niveau geführte Publikums- und Podiumsdiskussion diente folgende Vorträge, Struktur- und Erfahrungsberichte …
Programm-Input und Diskussionsthemen
- Begrüßung
Ayhan Ayrilmaz, Direktor der Abteilung Architektur, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Vorstandsmitglied Architektenkammer Berlin (AKB) - Vortrag 1: Dr. Ulrike Wendland,
Geschäftstellenleitung – Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK): Übersicht der Zuständigkeiten und Einblick in grundlegende Verfahren sowie daraus ableitbaren Empfehlungen für eigene Erhaltung- und Lobbyprojekte - Vortrag 2: Dr. Frank Seehausen,
Bürgerportal – Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD): Fallbeispiele, Modelllösungen und erste Erfahrungen und Erfolge des vom Land mit lancierten Bürgerportals im Freistaat Bayern - Vortrag 3: Dr. Christoph Rauhut,
Landeskonservator Berlin und Direktor des Landesdekmalamts (LDA): Übersicht der Berliner Angebote und Aktivitäten - Diskussion unter Beteiligung des Publikums
moderiert von Mila Hacke sowie und unter weiteren Vertreter/innen des KulturerbeNetz.Berlin (KENB)
Hinweis: Einige der von Frau Dr. Wendland referierten Grundlagen und Zuständigkeiten finden Sie auch in unserem Wissen-Kompendium Übersicht der Denkmal-Kategorien