Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989 im Haus der Statistik
Die vom 13.7. bis 22.8.2021 im Haus der Statistik (Haus D, Eingang Otto-Braun-Straße 70-72) gezeigte Wanderausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989“ ist erstmalig in vollem Umfang in Berlin zu sehen. Anhand zahlreicher Modelle, Fotografien und Pläne lassen sich hier die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Architektur der Nachkriegsmoderne in Ost und West gut nachvollziehen. Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zum aktuellen Welterbevorschlag des Landes Berlins, über den das KulturerbeNetz bereits anlässlich des Welterbetags 2021 berichtete und der jetzt unter Titel „Berlin Ost West Ost“ in der Presse offiziell verkündet wurde.

Außerdem schlägt das Land Berlin vor, das bereits bestehende UNESCO-Welterbe – die sechs Siedlungen der Berliner Moderne – um ein weiteres, siebtes Ensemble zu ergänzen. Hinzu kommen soll die von Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg entworfene – auch unter dem Namen „Onkel Toms Hütte bekannte – Waldsiedlung Zehlendorf.