Eigene Terminhinweise senden Sie bitte an kenb@buschfeld.com.
Kongress „Große Ensembles“
Am 23. Mai 2025 findet in Berlin die Tagung „Große Ensembles der Nachkriegsmoderne - das Ensemble um den Fernsehturm in Berlin“ statt.
Welterbetag 2025
© Fotos / Collage: Ben Buschfeld UNESCO-Welterbetag am So, den 1.6.2025 Zum UNESCO-Welterbetag gibt es bundesweit viele spannende Touren zu den insgesamt 54 deutschen Welterbestätten. Allein in Berlin finden – organisiert durch das Landesdenkmalamt – gleich 10 Touren statt. Gezeigt werden alle drei Berliner Welterbestätten. Dazu zählen Angeboten zur "Berliner Museumsinsel", den "Schlössern und Parks […]
Kulturerben-Fest
Am ersten Sonntag im Juni, dem 01.06.2025, findet wieder von 13 bis 18 Uhr das Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt statt. Unter dem Motto: „Ob groß, ob klein - Jeder kann Kulturerbe sein“ soll ehrenamtliches Engagement erlebbar gemacht und neue Mitglieder, Förderer oder Helfer für Vereine gewonnen werden. Veranstaltet wird das Event von den Kulturerben […]
Stadtlandschaftssafari 2025
Anlässlich des UNESCO-Welterbetags organisiert die Schaustelle Nachkriegsmoderne zwei Wochen später am 15. Juni sowie am 14. September zum Denkmaltag wieder die beliebte Tour zu Berliner Stätten der Nachkriegsmoderne. Im typischen BVG-Bus geht es durch die ganze Stadt zu den Bauten und Ensembles der Nachkriegsmoderne in Ost und West sowie zur Waldsiedlung Zehlendorf. Die Tour mit sieben […]
Vortrag Die Kunstretter
Vortrag Die Kunstretter mit Dr. Johannes Nathan Was hätte Olena Tolstoi zu den Bombardierungen von Odesa gesagt? Gemalt 1875 von Domenico Morelli, hing ihr Portrait im dortigen Museum Westlicher und Östlicher Kunst. Zu ihrer Rettung kam sie mit anderen Gemälden nach Berlin. Aber auch die 400 Museen und über 3000 Kulturstätten in der Ukraine brauchen […]
Tagung zur Baukultur
Bei der vom DNK gemeinsam mit der Uni Hildesheim organisierten Fachtagung, geht es um folgende Fragen:• Welchen Wert und welche Relevanz hat das baukulturelle und archäologische Erbe für die Gesellschaft? Welche Potentiale hat es für individuelle kulturelle Bildungsprozesse?• Was macht inhaltliche und methodische Qualität aus in der Vermittlung baukulturellen Erbes? Wie lässt sich gebautes Kulturerbe […]
Welterbe und Klimakrise
Das UNESCO-Welterbe in der Klimakrise: Was können wir tun? Die Round Tables mit Vertretenden aus Wissenschaft und Praxis finden am 2. Juli in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt. Im Jahr 2023 hat die Generalversammlung der UNESCO ein „Grundsatzpapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe“ (Policy Document on Climate Action for World Heritage) verabschiedet. Auf der Veranstaltung […]
AAA-Online: Postmoderne
Je älter man wird, desto jünger werden die Denkmale ... Online-Talk zum spät- und postmodernen Kulturerbe in der Reihe der Anti-Abriss-Allianz Als Mitglied des Netzwerks "moderne2000" berichtet Robinson Michel von "Die Betonisten", wie postmoderne Bauten unter Schutz kommen – oder eben nicht. Im Gespräch mit dem der Instagramer Uwe Janßen alias "frida hockauf" stehen dann […]
Welterbefestival
100 Jahre Hufeisensiedlung: Das Landesdenkmalamt Berlin und weitere Partner organisieren im Rahmen des Festivals "Siedlungen der Berliner Moderne" vier Tage Programm, u.a. mit zwei Salons im mietbaren Museum unseres Mitglieds "Tautes Heim" Die Hufeisensiedlung feiert 2025 gleich zweimal ihren 100. Geburtstag. Den Auftakt macht, vom 23. bis 26. Juli das vom Landesdenkmalamt Berlin initiierte Festival […]
AAA-Online: Jugendarbeit
Vom Stein zur Story – Denkmäler für junge Entdecker Wie können junge Menschen für die Denkmalpflege begeistert werden? Bisher wurde der Vermittlungsauftrag der Denkmalpflege akademisch von den Landesdenkmalämtern wahrgenommen, praktisch aber vor allem von Vereinen vorangetrieben. In unserer Online-Veranstaltung beleuchten wir die Vermittlungsangebote unserer Partner „Denk mal an Berlin e. V.“ (Dr. Elisabeth Ziemer) und […]
Besuch aus Hamburg
Ende August wird uns eine Delegation einiger Aktivers des Denkmalvereins Hamburg besuchen. Es besteht Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch
Kataster für Kulturräume
Am 2. Spetember 2025 wird im Klunkerkranich erstmalig eine neues Projekt präsentiert, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Räume zu identifizieren, die sich prinzipiell für eine kulturelle Nutzung eignen. Früh haben die Initiatoren auch mit unserer Arbeitsgruppe zum Betrieb der Roten Liste bedrohter Bauten in Berlin Kontakt aufgenommen, um die jeweiligen Datenbestände abzugleichen. Im […]
Nahwärmenetze im Bestand
Die Bundesstiftung Bauakademie lädt zur Diskussion ünr Nahwärmenetze im Bestand ein
Alternativen zum Abriss
Im Rahmen der Diskussions-Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in der Stadtwerkstatt am Alexanderplatz sollen Erfahrungen mit dem Anti-Abriss-Engagement ausgetauscht werden.
AAA-Vortrag zu Ostmoderne
Festivaltauglich – Ostmoderne als Markenzeichen In 45-Minuten-Formaten stellen Partner/-innen der Allianz ihre Themenschwerpunkte rund um die Bauwende vor und diskutieren sie gemeinsam mit Gästen. Interessierte sind herzlich eingeladen - alle Termine finden online in diesem Zoom-Raum statt: https://us06web.zoom.us/j/2436945325?pwd=bHZNQmhZODQrRldzQ3h4R3NVZms2Zz09 Der nächste Termin der Online-Talks der vom KulturerbeNetz mit initiierten Anti-Abriss-Allianz widmet sich dem Thema Ostmoderne: Mit […]
Auftakt-Triennale-2025
Die Auftakt-Veranstaltung zur diesjährigen Triennale der Moderne findet am 25.9.2025 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund statt. Im Rahmen des Auftakts wird ein Ausblick auf die Programm-Schwerpunkte in Weimar, Dessau und Berlin gegeben.
SEZ relighted
SEZ relighted Lichtinstallation beim Festival of Lights Das SEZ erstrahlt am Samstag, 11.10.25 ! Ecke Danziger/Landesberger Allee von 19 -22 UhrZum Festival of Lights erfolgt eine politisch-künstlerische Illumination der expressiven Gebäudeecke der Wellenbadhalle. Dazu gibt es Getränken, Musik, Vorträge und Diskussionen
bzi-Forum 2025
Industriekultur.Ost. Wie geht Osten? – Bestandsaufnahme und Perspektiven Industriekultur definiert sich in Deutschland stark aus ihren jeweiligen Ursprungsregionen heraus. Regional lassen sich charakteristische Entwicklungen und Besonderheiten des Verlaufs der Industrialisierung, von Strukturbrüchen und den sich anschließenden Transformationsphasen erkennen. Bei allen lokal verschiedenartigen Unterscheidungsmerkmalen verbindet die ostdeutschen Regionen mehrheitlich vor allem die gemeinsame Grunderfahrung eines extrem […]
100 Jahre Hufeisensiedlung
Die Britzer Hufeisensiedlung wird 100 Jahre jung Die 17. bis 19. Oktober laufende Tagung "100 Jahre Hufeisensiedlung" zeigtwas wir heute aus dem Wohnungsbau der 1920er-Jahre lernen können 2008 wurden sechs Berliner Siedlungen gemeinsam in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Die größte, bekannteste sowie auch denkmalpflegerisch herausforderndste ist die Hufeisensiedlung. Sie entstand 1925-30 maßgeblich nach Plänen Bruno Tauts als Teil der Großsiedlung Britz […]
Umbaus statt Abriss
Angesichts mehrerer großmaßstäblicher Bauvorhaben im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stellen sich aktuell folgende Fragen: Wie können wir den Bestand weiter nutzen? Welche Faktoren machen Sanierung und Umbau möglich? Und wie können wir Entwicklungsprozesse so gestalten, dass sie dem Gemeinwohl dienen? In der Stadtwerkstatt „Umbau statt Abriss“ nehmen die Veranstalter drei aktuelle Standortprojekte im Bezirk in den Fokus: Hafenplatz, SEZ und Baerwaldbad. Dabei […]
Bereits abgelaufene Veranstaltungen anzeigen