Im September 2021 stehen wieder die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus inklusive der sich der sich daran anschließenden Koalitionsvereinbarungen und Ressortbesetzungen an. Aus diesem Grund hat das KulturerbeNetz.Berlin Anfang Juli 2021 ein Positionspapier veröffentlicht und an die Vertreter der einzelnen Fraktionsverantwortlichen im Bereich Denkmalschutz übersendet.
Positionspapier 2021 des KulturerbeNetz.Berlin
Unser Ziel ist es, dass Belange des Denkmal- und Kulturgüterschutzes bereits frühzeitig innerhalb der einzelnen Ausschüsse und Fachgremien aller demokratisch gesinnten Fraktionen diskutiert werden – und so hoffentlich auch gebührenden Eingang in die Parteiprogramme und Koalitionsverhandlungen finden. Hierfür stehen wir als KulturerbeNetz.Berlin gerne für Rückfragen oder Konsultationen zur Verfügung.
Das frisch veröffentlichte Positionspapier nimmt dabei Bezug auf den Forderungskatalog vom September 2018, den das KulturerbeNetz-Berlin seinerzeit nach Präsentation der einzelnen Thesen beim Denkmalsalon im Roten Rathaus präsentiert und an die Politik übergeben hatte. Auch für die nächste Legislaturperiode gibt es Einiges zu tun und zu verbessern. Alle 2018 erhobenen Forderungen finden Sie hier zum Nachlesen und Herunterladen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis
(Danke an unser Mitglied: Denk mal an Berlin e.V.)
Am Montag, 30. August 2021, um 19.00 Uhr, findet in der Akademie der Künste die Diskussionsrunde: „Die Metropole nachhaltig gestalten! Diskussion aus Anlass der Abgeordnetenhauswahl in Berlin“ statt. Fünf Berliner Politiker stellen sich den Fragen der Architektur- und Denkmalpflege Institutionen zu den zukünftigen Herausforderungen der Metropole Berlin!
Die Veranstaltung ist nur im Livestream zu verfolgen – www.adk.de. Wir laden Sie herzlich ein, der Veranstaltung zu folgen und sich via Chat zu beteiligen. Nähere Informationen und die offizielle Einladung finden Sie im Anhang bzw. unter dem Link
https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=62612.