AAA-Pressekonferenz
Am 11. Februar 2025 lädt die frisch gegründete „Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur“ (AAA) ein zur Auftaktveranstaltung mit Online-Pressekonferenz am 11. Februar 2025, 11:00 Uhr
mehr info
Am 11. Februar 2025 lädt die frisch gegründete „Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur“ (AAA) ein zur Auftaktveranstaltung mit Online-Pressekonferenz am 11. Februar 2025, 11:00 Uhr
mehr infoIn ihrem Antrag fordert die Berliner AfD-Fraktion, die Stärkung von bürgerschaftlichen Netzwerken im Denkmalbereich. Hier wird auch das KulturerbeNetz erwähnt, das aber für gebaute und gelebte Vielfalt steht und sich nicht politisch vereinnahmen lassen will …
mehr infoIm Rahmen der Denkmalmesse Leipzig fand das von uns mit organisierte dritte bundesweiten Vernetzungstreffen der Roten Listen statt. Ziel war es, die Gründung einer, verschiedene Akteure bündelnde „Anti-Abriss-Allianz“ zu beschliessen. Hierfür sammeln wir derzeit noch weitere Unterstützer/innen.
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin protestiert gegen den drohenden Abriss der Halle 4 des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal. Das Netzwerk von Denkmal-Initiativen äußert sein Unverständnis, dass geplant ist, dieses Zeugnis der Geburtsstunde der Deutschen Luftfahrt zu verstören.
mehr infoIm Rahmen der Jahrestagung der Denkmalfachämter in den Ländern auf Schloss Mannheim haben wir bei einem bundesweiten Vernetzungstreffen unsere „Rote Liste bedrohter Bauten in Berlin“ präsentiert. Ein kurzer Reisebericht mit Foto-Impressionen vom abrissgefährdeten Collini-Center
mehr infoIm Rahmen der VdL-Tagung in Mannheim ist ein weiteres Treffen zur Vernetzung von verschiedenen regionalen Roten Listen in der Denkmalpflege geplant. Im Rahmen des Treffens wird die Gründung einer Anti-Abriss-Allianz diskutiert.
mehr infoKurzüberblick über einige demnächst anstehende Veranstaltungen, wo Mitglieder des KulturerbeNetz einen Bezug zu haben bzw. beteiligt sind …
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin wurde eingeladen beim Denkmalsalon in Hamburg, von der Situation in Berlin und unserer Arbeit zu berichten.
mehr infoDas KENB u.a. senden die besten Wünsche: In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Netzwerk von Initiativen und Personen gegründet, die sich in der Denkmalpflege engagieren.
mehr infoZu drei prominenten Objekte tobt gerade die Diskussion in Medien, Fachwelt und unter den Berlinerinnen und Berlinern, da es hier jeweils dramatische Neuigkeiten gibt …
mehr infoAm 21. Dezember 2023 haben viele Fahrgäste der BVG etwas gelernt. Die Wissenfrage auf den Video-Monitoren lautet(e): „Was ist das KulturerbeNetz.Berlin?“
mehr infoHerzkammern der Demokratie: Wo bleiben die Berliner Bürgerforen? Das KulturerbeNetz.Berlin beklagt fehlende Orte für Debatten und Bürgerbeteilung und macht Vorschläge …
mehr infoRund um den UNESCO-Welterbetag am 4. Juni 2023 gibt es deutschlandweit viele spannende Programmangebote. Auch viele Aktive des KENB bieten Führungen und Rundfahrten an.
mehr infoPressemeldung des KulturerbeNetz.Berlin
So wenig Denkmalschutz war nie:
Schwarz-Rot will den Denkmalschutz aushöhlen
Der zwischen CDU und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag ist eine Kampfansage an den Denkmalschutz und an die vielen ehrenamtlichen Initiativen der Stadt.
Im Rahmen der Leipziger Denkmalmesse hatte das KulturerbeNetz.Berlin gemeinsam mit Partnern zur Podiumsdiskussion über Rote Listen geladen. Die Podiumsgespräch ist jetzt per Video abrufbar.
mehr infoEin neuer Bebauungsplan bedroht fast alle historischen Hallen der ehem. Flugzeugfabrik Johannisthal. Das Abgeordnetenhaus setzt sich nun dafür ein, den Erhalt wenigstens einer markanten Halle zu prüfen.
mehr infoDas Landesdenkmalamt Berlin hat seine Internetseite neu organisiert und um neue Seiten ergänzt, etwa um Linkliste zum Thema Klimaschutz sowie eine Übersicht von Projekten Bürgerschaftlichen Engagements.
mehr infoUngeachtet der andauernden Gespräche über eine nachhaltige Transformation des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18 in Moabit, hat die WBM in dieser Woche mit den Abrissarbeiten am ehemaligen Kinderwohnheim begonnen. Verschiedene Initiativen fordern einen sofortigen Stopp der Abrissarbeiten.
mehr infoNach Einstellung des Betriebs der „Zentralen Anlaufstelle für Beteiligung“steht leider noch kein neuer Treffpunkt fest. Die Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.
mehr infoPräsentation, Diskussion und Live-Schaltung der Roten Liste des KulturerbeNetz.Berlin passend zum Tag des Offenen Denkmals 2022 Das KulturerbeNetz.Berlin setzt sich für den Erhalt bedrohter Bauten, Anlagen, materieller und immaterieller Kulturgüter […]
mehr infoFür das Projekt einer „Rote Liste“ bedrohter Bauten suchen wir noch weitere Mitstreiter/innen, die helfen, Objekte zu identifizieren und nach einem fixen Schema redaktionell zu erfassen. Die Live-Schaltung ist im September geplant.
mehr infoAlle, die selbst bei Facebook angemeldet sind, bitte abonnieren, „liken“ und teilen: Seit kurzem existiert auch ein eigener Facebook-Account des KENB. Hier werden wir etwa auf unsere Veranstaltungen hinweisen, die so dann im Freundeskreis einfach verbreitet und geteilt werden können.
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin fordert einen anderen Umgang mit dem Jugendzentrum in der Rathenower Straße und dessen Unterschutzstellung als Baudenkmal.
mehr infoAm 23. August 2021 hatte das KulturerbeNetz.Berlin zu einer sehr aufschlussreichen Fortbildungs- und Diskussions-Veranstaltung rund um Denkmalthemen in die Räume der Architektenkammer geladen.
mehr infoIm September 2021 stehen die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an. Aus diesem Grund hat das KulturerbeNetz ein Positionspapier veröffentlicht und steht der Politik gerne beratend zur Verfügung.
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin fordert einen B-Plan, der die historische Struktur des Flugplatzes Johannisthal sichtbar lässt. Auch Privatleute können Einspruch erheben …
mehr infoWir gratulieren: KulturerbeNetz-Mitglied Studentendorf Schlachtensee eG und der Architekt Winfried Brenne werden beim Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.
mehr infoDie beiden neuen Geschäftsführerinnen Susanna Poldauf und Gwendolyn Mertz treten ab November 2020 die Nachfolge von Heike Schlasse an, der wir alle an dieser Stelle sehr herzlich danken möchten !
mehr infoIn unregelmäßigen Abständen veranstaltet das KulturerbeNetz.Berlin eigene Vorträge und Veranstaltungen. Bei Vortrag Nr. 1 geht es um das Thema Denkmalrecht.
mehr infoKontaktmöglichkeiten bei „normaler“ Gesundheitslage Das KulturerbeNetz.Berlin trifft sich normalerweise turnusmäßig alle zwei Monate jeweils am ersten Montag eines „geraden Monats“ (also Februar, April etc.) um 18:00 Uhr. Wer kann teilnehmen?Prinzipiell […]
mehr info