Ansicht laden.
News unserer Mitglieder
- Touren zum Welterbetag 2023Rund um den UNESCO-Welterbetag am 4. Juni 2023 gibt es deutschlandweit viele spannende Programmangebote. Auch viele Aktive des KENB bieten Führungen und Rundfahrten an …mehr info
- Uferhallen – Offener BriefNachdem der B-Plan überraschend zurückgezogen wurde, sind auch die – als Teil des Deals – gegebenen Garantien zum Erhalt der Künstlerateliers hinfällig. Der Verein uferhallen e.V. bittet um Unterzeichnung des Offenen Briefs.mehr info
- Petition „Frankfurter Erklärung“Jetzt unter change.org die Frankfurter Erklärung zum Wohnungsbau unterzeichnen. Sie fordert ein Primat auf Erhalt und Weiterentwicklung vorhandener Bestände im Wohnungsbau.mehr info
- Pressemeldung des KENBPressemeldung des KulturerbeNetz.Berlin So wenig Denkmalschutz war nie: Schwarz-Rot will den Denkmalschutz aushöhlen Der zwischen CDU und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag ist eine Kampfansage an den Denkmalschutz und an die vielen ehrenamtlichen Initiativen der Stadt.mehr info
- Paper zum WohnungsbauIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Den Sozialen Wohnungsbau neu erfinden“ wurden jetzt vom Deutschen Werkbund Berlin eine Dokumentation erstellt, die Vorschläge zum Thema präsentiert und zusammenfasst.mehr info
- Kulturerbe SailtrainingDreizehn neue Einträge im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigen die kulturelle Vielfalt. Einer der Neuzugänge ist das Thema „Sail Training auf Traditionssegelschiffen“mehr info
- Podiumsgespräch LeipzigIm Rahmen der Leipziger Denkmalmesse hatte das KulturerbeNetz.Berlin gemeinsam mit Partnern zur Podiumsdiskussion über Rote Listen geladen. Die Podiumsgespräch ist jetzt per Video abrufbar.mehr info
- 20 Jahre Denk mal an BerlinWir gratulieren: Der Verein Denk mal an Berlin e.V. wurde am Anfang 2003 begründet und hat sich rasch als wichtiger Akteur der Berliner Denkmalszene etabliert. Zum Jubiläum wird ein vielfältiges Programm geboten …mehr info
- DOCOMOMO JournalSeit 1989 erscheint das Magazin „Docomomo-Journal“. Die je einem Thema der Moderne des 20. Jahrhunderts gewidmeten Ausgaben enthalten geballtes Wissen. Ab sofort sind alle Ausgaben als „open eductional ressource“ verfügbar.mehr info
- PM: B-Plan JohannisthalEin neuer Bebauungsplan bedroht fast alle historischen Hallen der ehem. Flugzeugfabrik Johannisthal. Das Abgeordnetenhaus setzt sich nun dafür ein, den Erhalt wenigstens einer markanten Halle zu prüfen.mehr info
- Neue Inhalte beim LDADas Landesdenkmalamt Berlin hat seine Internetseite neu organisiert und um neue Seiten ergänzt, etwa um Linkliste zum Thema Klimaschutz sowie eine Übersicht von Projekten Bürgerschaftlichen Engagements.mehr info
- PM: Jugendzentrum MoabitUngeachtet der andauernden Gespräche über eine nachhaltige Transformation des Jugendzentrums in der Rathenower Straße 15-18 in Moabit, hat die WBM in dieser Woche mit den Abrissarbeiten am ehemaligen Kinderwohnheim begonnen. Verschiedene Initiativen fordern einen sofortigen Stopp der Abrissarbeiten.mehr info
- Jour-fixe-Termine 2023Nach Einstellung des Betriebs der „Zentralen Anlaufstelle für Beteiligung“steht leider noch kein neuer Treffpunkt fest. Die Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.mehr info
- Film zum Welterbe-VorschlagAm 25.10.2022 gab es die Premiere auf großer Leinwand im Kino International, jetzt ist er auch online – Ein kurzer Film mit Stimmen zum laufenden Berliner Welterbe-Vorschlag, in dem mehrere Vertreter/innen des KulturerbeNetz.Berlin befragt werden, was für sie das Besondere des laufenden Welterbe-Vorschlags ausmacht.mehr info
- Triennale der ModerneAm 30.9. startete die Triennale der Moderne, ein Festival mit Programm in Berlin, Dessau und Weimar. Highlights des zweitägigen Auftakt-Events waren u.a. ein Themen-Block zum baukulturellen Erbe in der Ukraine sowie ein „Pecha Kucha der Moderne“ mit mehreren Mitgliedern des KENB.mehr info
- Präsentation Rote ListePräsentation, Diskussion und Live-Schaltung der Roten Liste des KulturerbeNetz.Berlin passend zum Tag des Offenen Denkmals 2022 Rote Liste (Stand September 2022) Das KulturerbeNetz.Berlin setzt sich für den Erhalt bedrohter Bauten, Anlagen, materieller und immaterieller Kulturgüter ein. Ausgehend von einer interaktiven Karte gibt die Rote Liste nicht nur Aufschluss über die Lage des Objekts, sondern auch über dessen ...mehr info
- B-Plan Flugplatz JohannisthalEin Teilerfolg für ein Objekt unserer Roten Liste bedrohter Bauten in Berlin: Der B-Plan, nach dem allzu leichtfertig weite Teile des Flugplatz Johannisthal geopfert werden sollten, wird jetzt offenbar neu aufgerollt. Ein Artikel in der Berliner Zeitung greift das Thema auf:mehr info
- Interview zum GasometerIn dem bei Youtube verfügbaren Interview erläutert Dr. Elisabeth Ziemer von Denk mal an Berlin die laufenden Umbauten und die Situation am Gasometer, einem Wahrzeichen Schönebergs.mehr info
- Gartenstädte des 21. Jhs.2 Tage Video-Mitschnitt und persönlicher Bericht von einer Fachkonferenz in Paris zu Gegenwart und Zustand europäischer „Gartenstadt“-Anlagen mit Zukunftsszenarien plus Vorstellung von Modellprojekten aus den sechs Berliner Welterbe-Siedlungen.mehr info
- Mithelfer/innen gesuchtFür das Projekt einer „Rote Liste“ bedrohter Bauten suchen wir noch weitere Mitstreiter/innen, die helfen, Objekte zu identifizieren und nach einem fixen Schema redaktionell zu erfassen. Die Live-Schaltung ist im September geplant.mehr info
- Kulturerbenetz @ FacebookAlle, die selbst bei Facebook angemeldet sind, bitte abonnieren, „liken“ und teilen: Seit kurzem existiert auch ein eigener Facebook-Account des KENB. Hier werden wir etwa auf unsere Veranstaltungen hinweisen, die so dann im Freundeskreis einfach verbreitet und geteilt werden können.mehr info
- Buch zu den Welterbe-Siedlungen2008 wurden sechs „Siedlungen der Berliner Moderne“ gemeinsam zum UNESCO-Welterbe erklärt. Mit einem umfangreich bebilderten Buch werden sie nun in ihrem denkmalpflegerischen Kontext vorgestellt.mehr info
- PM vom 9.11.2021: Rathenower StraßeDas KulturerbeNetz.Berlin fordert einen anderen Umgang mit dem Jugendzentrum in der Rathenower Straße und dessen Unterschutzstellung als Baudenkmal.mehr info
- Landhaus Poelzig wird abgerissen!Viele haben es befürchtet und dagegen protestiert: Trotz vieler Weckrufe erfolgte am 2. November 2021 nun der Abriss des Landhauses Poelzig. Ein Jammer und Skandal …mehr info
- Weiterbildung des KulturerbeNetzAm 23. August 2021 hatte das KulturerbeNetz.Berlin zu einer sehr aufschlussreichen Fortbildungs- und Diskussions-Veranstaltung rund um Denkmalthemen in die Räume der Architektenkammer geladen.mehr info
- Gaslicht-Kultur e.V. bittet um MithilfeBis zum 28.9.2021 läuft eine Online-Abstimmung über die Vergabe des von PSD-Bank ausgelobten Zukunftspreises. Hier bittet unser Mitglied Gaslicht-Kultur e.V. um Unterstützung, indem Sie online für deren Projekt stimmenmehr info
- Auszeichnung für Denk mal an BerlinWir gratulieren herzlich: Für sein langjähriges Engagement in Denkmalschutz und Jugendarbeit wird Denk mal an Berlin e.V. vom DNK mit der Silbernen Halbkugel geehrt.mehr info
- Positionspapier 2021Im September 2021 stehen die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an. Aus diesem Grund hat das KulturerbeNetz ein Positionspapier veröffentlicht und steht der Politik gerne beratend zur Verfügung.mehr info
- Ausstellungs-TippAnhand zahlreicher Modelle, Fotografien und Pläne thematisiert die Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949–1989“ die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Architektur der Nachkriegsmoderne in Ost und West.mehr info
- Einspruch zum B-Plan 9-15aDas KulturerbeNetz.Berlin fordert einen B-Plan, der die historische Struktur des Flugplatzes Johannisthal sichtbar lässt. Auch Privatleute können Einspruch erheben …mehr info
- Programm zum WelterbetagZum Welterbetag 2021 gibt es ein breites Angebot an Führungen zu Architektur der Karl-Marx-Allee und der IBA von 1957. Aber auch die Siedlungen der 1920er Jahre können besichtigt werden.mehr info
- Kulturerbe onlineIm Zuge von Corona haben viele Initiativen und Museen begonnen, Inhalte auch digital zu vermitteln. Ein Leitfaden erläutert die rechtlich zu beachtenden Grundlagen.mehr info
- 18. Docomomo-JahrestagungDie online ausgestrahlte Jahrestagung von Docomomo Deutschland widmet sich dem Thema „Infrastruktur und Versorgungstechnik“ und deren denkmalgerechten Erhalt.mehr info
- Hygiene-Institut unter DenkmalschutzEntwarnung: Das Landesdenkmalamt Berlin hat das Institut für Hygiene und Mikrobiologie jetzt unter Denkmalschutz gestellt. Dem Eintrag ging eine entsprechende Petition voraus.mehr info
- Ausstellung „Alliierte in Berlin“ verlängertDie Fotoausstellung „Alliierte in Berlin − das Architekturerbe“ von Mila Hacke wurde verlängert und wird nach Ende des Lockdowns noch 14 Tage in der Urania gezeigt.mehr info
- Riviera-Ensemble in Grünau akut bedrohtDas einst als Wahrzeichen geltende Ensemble der Riviera in Grünau ist weiterhin akut bedroht. Pläne des Investors zeigen, was man unter Denkmalrettung versteht …mehr info
- Social-Media-Kanäle der Triennale der ModerneDie Triennale der Moderne soll fortgeführt werden. In dem Film wird erläutert warum. Außerdem gibt es neue Social Media-Kanäle auf Twitter, Youtube, Instagram und Facebook.mehr info
- Düsseldorfer Gaslaternen als Welterbe?In Berlin bemühen sich Mitglieder des KENB vergeblich um Unterstützung für den Erhalt hiesiger Gaslaternen. Düsseldorf plant derweil, seine Bestände als Welterbe vorzuschlagen.mehr info
- Buch zu Welterbe- und Denkmal-ManagementDer Band mit vielen good practice-Beispielen vermittelt Wissen zum Denkmal- und Welterbe-Management. Auch von Projekten aus der Hufeisensiedlung wird berichtet.mehr info
- Drohender Abriss am Flugplatz JohannisthalAm Flugplatz Johannisthal sind mehrere denkmalgeschützte Bauten von Abriss bedroht. Der B-Plan zeigt, dass wenig Rücksicht auf historische Substanz genommen werden soll.mehr info
- Video-Diskussion zum ICC bei YoutubeSeit 2019 steht das ICC Berlin unter Denkmalschutz. Seitdem wird über seine Nutzung diskutiert. Im Youtube-Kanal des LDA ist jetzt ein interessanter Beitrag zu sehen.mehr info
- Denkmalpreis fürs Studentendorf SchlachtenseeWir gratulieren: KulturerbeNetz-Mitglied Studentendorf Schlachtensee eG und der Architekt Winfried Brenne werden beim Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.mehr info
- Website zu den Welterbe-SiedlungenEine neue Website zum UNESCO-Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“ lädt ein zu interaktiven Rundgängen und bietet eine Menge Wissen, Material und Fotos.mehr info
- Scharoun-Haus in Spandau gefährdetEin Wohnhaus von Hans Scharoun galt Experten als besonders gut erhalten. Nun wurden Teile des Ensembles durch Anbauten ruiniert. Ein Tagesspiegel-Artikel beschreibt die Hintergründe.mehr info
- Landhaus Poelzig vom Abriss bedrohtDas 1930 erbaute ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Architekten-Paares Marlene und Hans Poelzig soll abgerissen werden. Ein Artikel in der Bauwelt schildert die Hintergründe.mehr info
- PDF-Magazin zum Welterbe-KMA / IBA 1957Das Magazin Henselmann widmet sich dem Projekt, die städtebaulich konkurrierenden Ensembles von Karl-Marx-Allee und der IBA 1957 gemeinsam als Welterbe vorzuschlagen. Im jetzt online verfügbaren 32-seitigen PDF haben mehrerer Mitglieder des KENB Beiträge geliefert.mehr info
- Wechsel bei Denk-mal-an-BerlinDie beiden neuen Geschäftsführerinnen Susanna Poldauf und Gwendolyn Mertz treten ab November 2020 die Nachfolge von Heike Schlasse an, der wir alle an dieser Stelle sehr herzlich danken möchten !mehr info
- Link-Hinweis: Blog-Beitrag „Weg damit“Lesenswerter Blog-Beitrag zu der gängigen Praxis, denkmalwürdige Gewerbebauten einfach abzureissen. Die Ursachen sieht der Autor auch in falschen Anreizen durch Investitions-Programme.mehr info
- Welterbe-Antrag KMA | Interbau 1957Berlin nimmt einen neuen Anlauf für einen gemeinsamen Eintrag von Karl-Marx-Allee und Bauten der IBA 1957 als UNESCO-Welterbe. Zahlreiche Hintergrundberichte dazu können Sie hier als PDF laden.mehr info
- Triennale der Moderne: 3 Stunden VideoDrei Stunden Video-Präsentationen zur Architektur der Moderne: Das im Rahmen der Triennale gestreamte Berliner Programm zum UNESCO-Welterbetag 2020 ist jetzt auch als Youtube-Playliste verfügbar.mehr info