Eigene Terminhinweise senden Sie bitte an kenb@buschfeld.com.
DSD Online-Seminare 2023
In zumeist einstündigen Online-Vorträgen bieten die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dieses Jahr verschiedene kostenlose Online-Vorträge an, bei denen es um Grundlagen- und Praxiswissen an.
Denkmalsalon Hamburg
Das KulturerbeNetz.Berlin wurde eingeladen beim Denkmalsalon in Hamburg, von der Situation in Berlin und unserer Arbeit zu berichten.
Diverse Termine
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Kurzüberblick über demnächst anstehende Veranstaltungen, wo einige Mitglieder des KulturerbeNetz direkt oder indirekt beteiligt sind …
Docomomo-Tagung-2024
Nachhaltigkeit ist ein aktuelles Thema im Bauwesen. Bei der Jahrestagung des deutschen Chapters docomomo stehen Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf die Vor- und Nachkriegsmoderne im Fokus. Die Tagung am Samstag wird kombiniert mit einer Mitgliederversammlung am Freitag nachmittag sowie Exkursionen am Sonntag.
Symposium Kulturförderung
Auf dem Symposium soll gemeinsam mit Expert:innen und Kulturfördervereinen sowie Politik und Verwaltung Impulse für die Zukunftsthemen der Kulturfördervereine und Freundeskreise gesetzt werden.
Energie-Tagung
Die Tagung vom 4. bis 6. April nimmt wichtige Zukunftsthemen der Sanierung, energetischer Effizienz, künftiger Energieversorgung und der Zukunft der Gärten in den Blick.
100 Jahre GEHAG
TAGUNG -> 100 JAHRE GEHAG
Reflexionen zu einem Meilenstein sozialen Wohnungsbaus
Am 14. April 1924 wurde die Gemeinnützige Heimstätten AG (GEHAG) gegründet. In den 75 Jahren ihres aktiven Bestehens setzte sie Maßstäbe des Wohnungs- und Siedlungsbaus. Die am Gründungsort zum 100. Jahrestag veranstaltete Tagung zeichnet die Geschichte der GEHAG nach und verknüpft sie mit aktuellen Fragen der Wohnungsmarktpolitik.
Fundraising-Seminare
Das Haus des Stiftes bietet regelmäßig Fortbildungen für NGOs, Stiftungen und ehrenamtliche Initiativen an. In acht Webinaren geht es um Fundraising und Künstliche Intelligenz
Denkmaltag Berlin-Brandenburg 2024
Einladung zum ersten gemeinsamen Denkmaltag Berlin-Brandenburg – Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst der späten DDR Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst der späten DDR spielen in Brandenburg und Berlin eine immer größere Rolle in der alltäglichen Arbeit der Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger – ob bei der Erfassung oder in der Praktischen Denkmalpflege. Die 1970er und 1980er Jahre […]
Rote Listen: Vernetzung II
Im Rahmen der VdL-Tagung in Mannheim ist ein Treffen zur Vernetzung verschiedener regionaler Roten Listen in der Denkmalpflege geplant. Hier soll die Gründung einer Anti-Abriss-Allianz diskutiert werden.
Podium Bausubstanz
In diesem von der Grünen-Fraktion initiierten Fachgespräch sollen möglichst viele Perspektiven auf das Thema „Besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ zusammengebracht werden.
Band „Ost-West-Ost“
Buchpräsentation des Bandes "Ost West Ost" zum Kulturerbe der Nachkriegsmoderne in Berlin „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 mit Diskussion rund um eine potenzielle Eintragung als "Europäisches Kulturerbe" als Alternative zum gescheiterten Welterbe-Vorschlag des Landes Berlin
Jubiläum moderneREGIONAL
"Schräg" – eine Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum von moderneREGIONAL im Vorfeld zum "Tag des Offenen Denkmals" Zickzack, Dreieck, Pyramide – Architekt/innen griffen zwischen den 1980er und 2000er Jahren gerne zum spitzen Winkel. Dieses lustvolle Spiel mit unkonventionellen Stilmitteln steht unter dem Titel “Schräg!” am 6. und 7. September 2024 im Mittelpunkt einer Berliner Veranstaltung: Pop-up-Kunst, […]
Vortrag Alliertes Erbe
Alliierte in Berlin – das Architekturerbe KulturerbeNetz-Mitglied Mila Hacke hält einen Fotovortrag über ihr Künstlerisches Forschungsprojekt, basierend auf dem Online-Architekturführer https://alliierte.berlin angereichert mit Archivfotos und Planscans. Zudem bringt die Kuratorin ihren Begleitfilm „Geschenke der Amerikaner“ aus Aufnahmen des Landesarchivs Berlin ohne Ton mit und spielt Radio-O-Töne der von ihr geschnittenen Hörstationen vor: Wir hören Ernst Reuter, Kennedy […]
Denkmal demokratisch!
Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Heike Pieper lädt herzlich ein zu einer Vortragsveranstaltung mit Führung in das IBZ Berlin, dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V.. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt, dem IBZ Berlin e. V. und dem KulturerbeNetz.Berlin statt.Das IBZ ist eines der jüngsten Denkmale in Berlin. […]
Silbersalz-Festival
Podiumsdiskussion „Neues Europäisches Bauhaus (NEB) – Wie gelingt die Bauwende 2030/2045 in Mitteldeutschland?“ Am Sonntag, den 3. November 2024 findet in Halle an der Saale eine Podiumsdiskussion statt, bei der auch unsere Rote Liste bedrohter Bauten in Berlin sowie der vom KulturerbeNetz.Berlin mit unterstützte Abriss-Atlas.de als good practice-Beispiele vorgestellt werden. Die Veranstaltung im Rahmen des "Silbersalz"-Festivals richtet […]
Forum Industriekultur 2024
Das zwölfte "Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft" widmet sich dieses Jahr dem Thema „Industriekultur und Emotionen“. Es findet am 14. und 15. November 2024 im Deutschen Technikmuseum statt. Das Forum ist eine Plattform für Akteur/innen und Expert/innen und findet dieses Jahr in Kooperation des bzi mit dem KulturerbeNetz statt. Das Programm geht der Frage nach, welches die […]
Atlas des Gemeinsamen
Werkbund-Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen“ beim Klimafestival 2024 in Berlin mit umfangreichen Vortrags- und Ausstellungsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit und Bauwende.
Umbau St. Hedwig
Vortrag von Alfred M. Molter sowie Führung mit Architektin Dr. Marina Wesner Gerne machen wir auf zwei Veranstaltungen unseres Mitglieds Denk mal an Berlin e.V. aufmerksam: Für den Bau einer Bischofskirche beauftragte Friedrich II. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Nach dessen Plänen entstand sie 1747–73. Sie brannte während des 2. Weltkriegs aus. Hans Schwippert übernahm 1952–63 […]
Vortrag Archäologie
Claudia M. Melisch hat Ausgrabungen in Berlins Mitte geleitet und über Jahre Kenntnisse über die historische Keimzelle der Stadt zusammengetragen. Ihre Forschungsergebnisse hat die Archäologin in ihr Buch "Die ersten Berliner" einfliessen lassen, das sie im Rahmen der Veranstaltung unseres Mitglieds Denk mal an Berlin vorstellen wird. Weitere Information und Anmeldung
Bereits abgelaufene Veranstaltungen anzeigen