Weiterbildung des KulturerbeNetz
Am 23. August 2021 hatte das KulturerbeNetz.Berlin zu einer sehr aufschlussreichen Fortbildungs- und Diskussions-Veranstaltung rund um Denkmalthemen in die Räume der Architektenkammer geladen.
mehr info
Am 23. August 2021 hatte das KulturerbeNetz.Berlin zu einer sehr aufschlussreichen Fortbildungs- und Diskussions-Veranstaltung rund um Denkmalthemen in die Räume der Architektenkammer geladen.
mehr infoBis zum 28.9.2021 läuft eine Online-Abstimmung über die Vergabe des von PSD-Bank ausgelobten Zukunftspreises. Hier bittet unser Mitglied Gaslicht-Kultur e.V. um Unterstützung, indem Sie online für deren Projekt stimmen
mehr infoWir gratulieren herzlich: Für sein langjähriges Engagement in Denkmalschutz und Jugendarbeit wird Denk mal an Berlin e.V. vom DNK mit der Silbernen Halbkugel geehrt.
mehr infoIm September 2021 stehen die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an. Aus diesem Grund hat das KulturerbeNetz ein Positionspapier veröffentlicht und steht der Politik gerne beratend zur Verfügung.
mehr infoAnhand zahlreicher Modelle, Fotografien und Pläne thematisiert die Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949–1989“ die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Architektur der Nachkriegsmoderne in Ost und West.
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin fordert einen B-Plan, der die historische Struktur des Flugplatzes Johannisthal sichtbar lässt. Auch Privatleute können Einspruch erheben …
mehr infoZum Welterbetag 2021 gibt es ein breites Angebot an Führungen zu Architektur der Karl-Marx-Allee und der IBA von 1957. Aber auch die Siedlungen der 1920er Jahre können besichtigt werden.
mehr infoIm Zuge von Corona haben viele Initiativen und Museen begonnen, Inhalte auch digital zu vermitteln. Ein Leitfaden erläutert die rechtlich zu beachtenden Grundlagen.
mehr infoDie online ausgestrahlte Jahrestagung von Docomomo Deutschland widmet sich dem Thema „Infrastruktur und Versorgungstechnik“ und deren denkmalgerechten Erhalt.
mehr infoEntwarnung: Das Landesdenkmalamt Berlin hat das Institut für Hygiene und Mikrobiologie jetzt unter Denkmalschutz gestellt. Dem Eintrag ging eine entsprechende Petition voraus.
mehr infoDie Fotoausstellung „Alliierte in Berlin − das Architekturerbe“ von Mila Hacke wurde verlängert und wird nach Ende des Lockdowns noch 14 Tage in der Urania gezeigt.
mehr infoDas einst als Wahrzeichen geltende Ensemble der Riviera in Grünau ist weiterhin akut bedroht. Pläne des Investors zeigen, was man unter Denkmalrettung versteht …
mehr infoDie Triennale der Moderne soll fortgeführt werden. In dem Film wird erläutert warum. Außerdem gibt es neue Social Media-Kanäle auf Twitter, Youtube, Instagram und Facebook.
mehr infoIn Berlin bemühen sich Mitglieder des KENB vergeblich um Unterstützung für den Erhalt hiesiger Gaslaternen. Düsseldorf plant derweil, seine Bestände als Welterbe vorzuschlagen.
mehr infoDer Band mit vielen good practice-Beispielen vermittelt Wissen zum Denkmal- und Welterbe-Management. Auch von Projekten aus der Hufeisensiedlung wird berichtet.
mehr infoAm Flugplatz Johannisthal sind mehrere denkmalgeschützte Bauten von Abriss bedroht. Der B-Plan zeigt, dass wenig Rücksicht auf historische Substanz genommen werden soll.
mehr infoSeit 2019 steht das ICC Berlin unter Denkmalschutz. Seitdem wird über seine Nutzung diskutiert. Im Youtube-Kanal des LDA ist jetzt ein interessanter Beitrag zu sehen.
mehr infoWir gratulieren: KulturerbeNetz-Mitglied Studentendorf Schlachtensee eG und der Architekt Winfried Brenne werden beim Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.
mehr infoEine neue Website zum UNESCO-Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“ lädt ein zu interaktiven Rundgängen und bietet eine Menge Wissen, Material und Fotos.
mehr infoEin Wohnhaus von Hans Scharoun galt Experten als besonders gut erhalten. Nun wurden Teile des Ensembles durch Anbauten ruiniert. Ein Tagesspiegel-Artikel beschreibt die Hintergründe.
mehr infoDas 1930 erbaute ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Architekten-Paares Marlene und Hans Poelzig soll abgerissen werden. Ein Artikel in der Bauwelt schildert die Hintergründe.
mehr infoDas Magazin Henselmann widmet sich dem Projekt, die städtebaulich konkurrierenden Ensembles von Karl-Marx-Allee und der IBA 1957 gemeinsam als Welterbe vorzuschlagen. Im jetzt online verfügbaren 32-seitigen PDF haben mehrerer Mitglieder des KENB Beiträge geliefert.
mehr infoDie beiden neuen Geschäftsführerinnen Susanna Poldauf und Gwendolyn Mertz treten ab November 2020 die Nachfolge von Heike Schlasse an, der wir alle an dieser Stelle sehr herzlich danken möchten !
mehr infoLesenswerter Blog-Beitrag zu der gängigen Praxis, denkmalwürdige Gewerbebauten einfach abzureissen. Die Ursachen sieht der Autor auch in falschen Anreizen durch Investitions-Programme.
mehr infoBerlin nimmt einen neuen Anlauf für einen gemeinsamen Eintrag von Karl-Marx-Allee und Bauten der IBA 1957 als UNESCO-Welterbe. Zahlreiche Hintergrundberichte dazu können Sie hier als PDF laden.
mehr infoDrei Stunden Video-Präsentationen zur Architektur der Moderne: Das im Rahmen der Triennale gestreamte Berliner Programm zum UNESCO-Welterbetag 2020 ist jetzt auch als Youtube-Playliste verfügbar.
mehr infoIn unregelmäßigen Abständen veranstaltet das KulturerbeNetz.Berlin eigene Vorträge und Veranstaltungen. Bei Vortrag Nr. 1 geht es um das Thema Denkmalrecht.
mehr infoDas KulturerbeNetz.Berlin äußert sich kritisch zu dem Umgang mit den denkmalgeschützten und identitätsstiftenden Bauten am Ufer der Dahme und fordert ein Klagerecht für Denkmalverbände.
mehr infoAm 1.7.2019 verstarb Hans Wall im Alter von 77 Jahren. Er war nicht nur Gründer der Wall AG, einem Hersteller von Stadtmöbeln, sondern engagierte sich auch in besonderer Art und Weise für den Denkmalschutz in Berlin.
mehr infoEinmal pro Jahr macht das Team des Bauhaus Dessau eine ganztägige Exkursion. Dieses Mal bestand der Ausflug in einer Führung durch die Berliner Hufeisensiedlung mit einem Besuch des mietbaren Museums von „Tautes Heim“
mehr infoAn drei öffentlichen Veranstaltungen berichten Historiker und Denkmalexperten, wie die von den Nationalsozialisten errichtete Reichsmünze am Molkenmarkt zu einem Haus für Berliner Kunstschaffende umgebaut werden kann.
mehr infoKontaktmöglichkeiten bei „normaler“ Gesundheitslage Das KulturerbeNetz.Berlin trifft sich normalerweise turnusmäßig alle zwei Monate jeweils am ersten Montag eines „geraden Monats“ (also Februar, April etc.) um 18:00 Uhr. Wer kann teilnehmen?Prinzipiell […]
mehr info